· Aktuelles · Niels Deimel

Winterarbeit für den Traum vom Fliegen - Reparatur eines Schulungsdoppelsitzers im LSC

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und mit ihnen erwacht auch die Vorfreude der Segelflieger des LSC Bad Homburg. Doch bevor die ersten Starts in den Frühlingshimmel erfolgen können, galt es, eine ganz besondere Herausforderung zu meistern: die alljährliche, umfangreiche Winterwartung der Vereinsflugzeuge. Dieses Jahr stand ein außergewöhnliches Projekt auf der Agenda – die aufwendige Reparatur eines Schulungsdoppelsitzers vom Typ ASK13.20250303_PM_LSC_Werkstattarbeit_Foto.JPG

Der traditionsreiche Doppelsitzer, der seit einem Vierteljahrhundert in der Flugausbildung des LSC eingesetzt wird, hatte bei einem unglücklichen Rangierunfall am Boden einen schweren Schaden an der Tragfläche davongetragen. Für den Verein war schnell klar: Dieses Flugzeug darf nicht verloren gehen. Ein Team aus engagierten Mitgliedern stellte sich der Herausforderung, allen voran Dr. Karl Echtermeyer, der zusammen mit seinen Vereinskollegen Uwe Hannes, Reinhard Danielzik und Dr. Peter Eberhardt eine aufwendige Instandsetzung in die Wege leitete.

Was folgte, war eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung: Wochenlange Handarbeit, in der nicht nur die Beschädigungen am Segelflugzeug behoben, sondern auch wertvolle handwerkliche Fähigkeiten an die nächste Generation junger Piloten weitergegeben wurden. Jugendliche Vereinsmitglieder lernten unter Anleitung der erfahrenen Hasen, wie man Holz schleift, hobelt und leimt und eine Tragfläche mit Stoff bespannt – Fertigkeiten, die in einer Zeit hochmoderner Kohlefaserflugzeuge immer seltener benötigt und vermittelt werden.

Parallel zur Werkstattarbeit liefen die alljährlichen Wartungsarbeiten an der restlichen Vereinsflotte auf Hochtouren. Koordiniert wurden diese erstmals von Sebastian Beule, dem neuen technischen Leiter des Vereins, der die Aufgabe von Volker Mahnke übernommen hat. Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder können die Wartungskosten niedrig gehalten und die Fluggebühren somit für alle erschwinglich bleiben.

Zusätzlich findet in den Wintermonaten auch der Theorieunterricht für die Flugschüler statt. In Kooperation mit den Nachbarvereinen in Riedelbach und Ober-Mörlen werden Schulungen in unterschiedlichen Fächern, wie z.B. Sprechfunk, Navigation oder Meteorologie angeboten. Dadurch bekommen die Schüler das für die Flugpraxis notwendige theoretische Wissen vermittelt und werden gleichzeitig bestmöglich auf die Theorieprüfung vorbereitet.

Jetzt aber ist es bald so weit: Ende März beginnt die Saison, und die Mitglieder des LSC Bad Homburg können es kaum erwarten, ihre Flugzeuge aus den Hallen auf das Flugfeld zu befördern. Mit frühlingshaftem Himmel über sich und dem Wind unter den Flügeln wird dann belohnt, was monatelang mit Hingabe vorbereitet wurde. Der Traum vom Fliegen lebt weiter – und mit ihm die Gemeinschaft, die ihn möglich macht.

Zurück zum Blog